- Abwehr von Negativ-SEO: Besteht ein Recht auf Nicht-Verlinkung
- Amazon Marketing Services: Rechtliche Probleme
- Das (praktische) Ende aller Kundenzufriedenheits-Anfragen auf elektronischem Weg
- Der Admin-C haftet doch (nicht)!
- Auftragsdatenverarbeitung - was ist das?
- AdWords / AdSense I: Haftung von Google
- AdWords / AdSense II: Haftung von Dritten
- Berechtigt das Penguin-Update zur Kündigung von SEO-Verträgen?
- Deep-Linking nun doch verboten?
- Der Google Cache & Strafbewehrte Unterlassungserklärungen
- EuGH: Safe-Harbor-Abkommen ist unwirksam: Unsere praktischen Handlungsempfehlungen nach dem Urteil
- Ist Framing erlaubt?
- Rechtliche Beurteilung des Cloaking
- Rechtliche Beurteilung von Doorway Pages
- Rechtliche Beurteilung von Keyword Stuffing / Hidden Content
- Rechtliche Beurteilung von Meta-Tags
- Rechtsanspruch auf Aufnahme in den Suchmaschinen-Index (am Beispiel Google)?
- Rechtliche Beurteilung des URL-Hijacking
- Sind SEO-Verträge wirklich immer Werkverträge?
- Vermittler oder nur Tippgeber?
- Vorgetäuschter Page Rank bei Domains
- Weitergabe von Adressdaten und Opt-Ins beim Unternehmensverkauf
- Wie sind gefakte Whois-Daten bei Domain rechtlich zu bewerten?
Rechtliche Beurteilung des Cloaking
1. Einführung
Beim Cloaking werden den Indizierungs-Robots der Suchmaschinen andere Seiten angezeigt als später dem menschlichen Betrachter. Ein Suchmaschinen-Treffer kann also bei der Anzeige durchaus Inhalte enthalten, die beim nachfolgenden Aufruf der Webseite durch den Nutzer überhaupt nicht vorhanden sind.
2. Grundsätzliche Unzulässigkeit
In der extra für den Suchmaschinen-Roboter optimierten Webseiten werden idR. unendlich lange Keyword-Listen mit wichtigen und aktuellen Begriffen verwendet. Dabei wird häufig keinerlei Rücksicht auf bestehende Kennzeichenrechte oder sonstige Rechte genommen. Entscheidend ist alleine, ob durch die Benutzung des Begriffes eine höhere Suchmaschinen-Positionierung erreicht werden kann.
Wie schon die Doorway Pages (vgl. dazu den Artikel "Rechtliche Beurteilung von Doorway Pages") verstoßen auch die Cloaking-Seiten gegen geltendes Wettbewerbsrecht, da sie irreführend (§ 5 UWG) und zudem unlauter (§ 3 UWG) sind.
Wird ein Kennzeichen (z.B. eine eingetragene Marke) innerhalb der Cloaking-Seiten benutzt, stellt dies eine Rechtsverletzung dar. Hierfür gelten sinngemäß die Ausführungen zu den Meta-Tags (vgl. dazu den Artikel "Rechtliche Beurteilung von Meta-Tags").
Bislang hat jedoch kein deutsches Gericht - soweit ersichtlich - ein Urteil zu Cloaking-Seiten gesprochen. Dies liegt vor allem daran, dass der gerichtsfeste Nachweis des Cloakings häufig nur sehr schwer zu führen ist.