- Abwehr von Negativ-SEO: Besteht ein Recht auf Nicht-Verlinkung
- Amazon Marketing Services: Rechtliche Probleme
- Das (praktische) Ende aller Kundenzufriedenheits-Anfragen auf elektronischem Weg
- Der Admin-C haftet doch (nicht)!
- Auftragsdatenverarbeitung - was ist das?
- AdWords / AdSense I: Haftung von Google
- AdWords / AdSense II: Haftung von Dritten
- Berechtigt das Penguin-Update zur Kündigung von SEO-Verträgen?
- Deep-Linking nun doch verboten?
- Der Google Cache & Strafbewehrte Unterlassungserklärungen
- EuGH: Safe-Harbor-Abkommen ist unwirksam: Unsere praktischen Handlungsempfehlungen nach dem Urteil
- Ist Framing erlaubt?
- Rechtliche Beurteilung des Cloaking
- Rechtliche Beurteilung von Doorway Pages
- Rechtliche Beurteilung von Keyword Stuffing / Hidden Content
- Rechtliche Beurteilung von Meta-Tags
- Rechtsanspruch auf Aufnahme in den Suchmaschinen-Index (am Beispiel Google)?
- Rechtliche Beurteilung des URL-Hijacking
- Sind SEO-Verträge wirklich immer Werkverträge?
- Vermittler oder nur Tippgeber?
- Vorgetäuschter Page Rank bei Domains
- Weitergabe von Adressdaten und Opt-Ins beim Unternehmensverkauf
- Wie sind gefakte Whois-Daten bei Domain rechtlich zu bewerten?
Rechtliche Beurteilung von Doorway Pages
1. Einführung
Doorway Pages sind Seiten, die themenbezogene Inhalte für Suchmaschinen zur Verfügung stellen. Zumeist werden die Seiten mit bestimmten Keywords ausgestattet. Ziel ist es, ein besonderes hohes Ranking bei den Suchmaschinen zu erzielen und so eine hohe Anzahl von Nutzern auf die Seite zu ziehen.
2. Grundsätzliche Zulässigkeit
Gegen die Verwendung von Doorway Pages ist grundsätzlich aus juristischer Sicht zunächst nichts einzuwenden. So können sie gerade für Web-Inhalte, die gar nicht oder nur schlecht von Suchmaschinen indiziert werden (z.B. Flash), ein sinnvolles Mittel sein.
3. Ausnahme: Rechtswidrigkeit bei fehlendem Inhalts-Bezug
Die Praxis zeigt jedoch derzeit ein anderes Bild. In vielen Fällen werden Doorway Pages ohne jede Bezug zum tatsächlich angebotenen Web-Inhalt verwendet. Mittels unendlich langer Keyword-Listen, die aktuelle und wichtige Begriffe enthalten, verschafft sich der Betreiber der Webseite eine hohe Suchmaschinen-Positierung.
Doorway Pages werden häufig auch mit Cloaking-Seiten zusammen benutzt. Siehe zu Cloaking den Artikel "Rechtliche Beurteilung des Cloakings".
Ein solches Verhalten verstößt gegen die Benutzungsregeln sämtlicher großer Suchmaschinen. Aus diesem Verstoß alleine lassen sich noch keine Rückschlüsse auf die Rechtswidrigkeit bzw. Rechtmäßigkeit ableiten, da relativ offen ist, ob der Webseiten-Betreiber überhaupt verpflichtet ist, sich an diese Regeln zu halten.
Gibt der Betreiber einer Webseite mittels Doorway Pages Inhalte, Produkte oder Dienstleistungen im Internet anzubieten, die es in Wahrheit gar nicht gibt, handelt er irreführend er iSd. § 5 UWG. Denn er täuscht etwas vor, was es gar nicht gibt.
Zudem ist ein solches Handeln unlauter iSd. § 3 UWG, da er durch unsachliche Mittel ein höheres Suchmaschinen-Ranking erzielt.